BERUFS-ORIENTIERUNG

Berufsorientierung an der Kurt-Tucholsky-Schule
Die Berufsorientierung ist ein zentraler Bestandteil unseres Schulkonzepts und begleitet die Schülerinnen und Schüler auf ihrem Weg in ein eigenständiges und selbstverantwortliches Berufsleben.
Unsere Ziele:
- Alle Jugendlichen verlassen die Schule mit einer gesicherten Perspektive.
- Die Jugendlichen lernen, ihre Stärken und Schwächen zu erkennen und ihre Ressourcen optimal zu nutzen.
Bausteine der Berufsorientierung
Stufe 8
- Potenzialanalyse (PA): Stärken entdecken
- Auswertungsgespräch PA: Qualifizierte Rückmeldung
- Berufsfelderkundung (BFE): Berufe kennenlernen
- Beratungsgespräche
- Orientierung durch Berufswahlfahrplan und Berufswahlpass
Stufe 9
- Besuch des Berufs-Informations-Zentrums (BIZ)
- Betriebspraktikum (3 Wochen)
- Besuch von Ausbildungsmessen
- Beratung durch die Agentur für Arbeit
- Langzeitpraktikum (LZP): Freiwillig
- Berufe und deren Anforderungen kennenlernen (z. B. Planet-Beruf.de)
- Erstellung von Bewerbungsunterlagen
- Beratung durch Wegeplanung, BerEb, KL, BO, Sozialpädagog:innen
- Orientierung durch Berufswahlfahrplan und Berufswahlpass
Stufe 10
- Betriebspraktikum (3 Wochen)
- Besuch von Ausbildungsmessen
- Beratung durch die Agentur für Arbeit
- Langzeitpraktikum (LZP): Freiwillig
- Informationen zu möglichen Anschlusswegen nach der 10. Klasse
- Aktualisierung der Bewerbungsunterlagen
- Vorstellung von Berufskollegs
- Beratung durch Wegeplanung, BerEb, KL, BO, Sozialpädagog:innen
- Orientierung durch Berufswahlfahrplan und Berufswahlpass
- Unterstützung der unversorgten Schüler:innen
Unterstützung im Unterricht
Wichtige Kenntnisse über die Wirtschafts- und Arbeitswelt werden auch im Fachunterricht vermittelt. Weitere Orientierungshilfen bieten der Berufswahlfahrplan und der Berufswahlpass.
Berufsorientierungsbüro (BOB)
Unser BOB befindet sich im Erdgeschoss (Raum A018) und bietet:
- Beratung für Schüler:innen und Eltern
- Informationen zu Berufen und Ausbildungen
- Unterstützung bei der Organisation von Praktika
- Koordinierung der KAoA-Bausteine
- Unterstützung bei Schüler Online
Ansprechpartner:innen: Frau Maurer und Herr Klapheck
Erreichbar per E-Mail: bo.kths@googlemail.com oder über KIKS
Berufseinstiegsbegleitung (BerEb)
Die Berufseinstiegsbegleitung (BerEb) unterstützt Jugendliche, die zusätzliche Hilfestellungen beim Übergang von der Schule in den Beruf benötigen. Leider wird diese Maßnahme aufgrund der Budgetkürzungen des Landes NRW ab Februar 2025 nicht fortgeführt.
Noch Fragen?
Das Konzept „Kein Abschluss ohne Anschluss (KAoA)“ finden Sie unter: www.berufsorientierung-nrw.de