Deutsch als Zweitsprache
Wir freuen uns, Ihr Kind und Sie an unserer Schule zu begrüßen. Damit Ihr Kind am regulären Unterricht teilnehmen kann, wird es in der ersten Zeit nur einen Teil der Stunden in der Klasse verbringen. Darüber hinaus wird es jeden Tag außerhalb der Klasse in einer Gruppe von Schülern intensiv Deutschunterricht bekommen. Dieser Unterricht heißt „DaZ (Deutsch als Zielsprache)“. Dort werden die Kinder auf den normalen Unterricht in deutscher Sprache vorbereitet.
Die Zeit, in der Ihr Kind am DaZ-Unterricht teilnimmt, wird „Erstförderung“ genannt. In der Regel beträgt diese zwei Jahre. In dieser Zeit bekommt Ihr Kind noch keine Noten und kein Zeugnis, sondern eine schriftliche Einschätzung des Lernstands. Das Zeugnis heißt dann Lernstandsbericht. Das Ziel ist, am Ende dieser zwei Jahre so gut Deutsch zu sprechen, dass Ihr Kind am normalen Klassenunterricht teilnehmen kann.
Den ersten Abschluss (ESA) bekommt Ihr Kind beim Übergang von Klasse 9 in Klasse 10. Den ersten erweiterten Schulabschluss (EESA) machen Kinder nach der Klasse 10. In der Erstförderung kann man keine Abschlüsse machen. Deswegen macht es oft Sinn, dass ein Kind im Laufe von Klasse 9 die Erstförderung beendet. Wenn das nicht möglich ist, kann ihr Kind nach Klasse 10 auf das Berufskolleg wechseln. Hier können alle Abschlüsse nachgeholt werden. Ihrem Kind stehen alle Bildungswege (Hauptschul-/Realschulabschluss, Abitur) offen. Es ist im Schulsystem in NRW immer möglich, Abschlüsse nachzuholen. Wir beraten sie gerne, was für Ihr Kind sinnvoll ist.
Wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit.
Ihr DaZ-Team der Kurt-Tucholsky-Schule